Budgetplanung
Was kostet eigentlich eine Weltreise?
Den Traum einer Weltreise haben viele. Doch wie genau man sich diese vorstellt, da gehen die Vorstellungen oft auseinander:
- möglichst kurz vs. möglichst lange
- mit vs. ohne Unterbrechung(en)
- bestimmte Regionen vs. möglichst alle Kulturen und Länder
- touristisch vs. authentische Einblicke
- low budget vs. viel Komfort
- umweltfreundlich vs. mir doch egal
… und vieles mehr und natürlich die unglaublich vielen Optionen zwischendrin.
Als wir von unserem Plan auf Weltreise zu gehen berichtet haben, kamen diese verschiedenen Vorstellungen auch zum Vorschein. Einige fanden unsere Reisedauer super lang und andere angemessen. Obwohl wir das Flugzeug für die weiten Strecken als Standard angesehen haben, wurden wir sehr oft gefragt, mit welchem Fortbewegungsmittel wir unterwegs sein werden. Erst während der Weltreiseplanung habe ich z. B. erfahren, dass es extra Weltreise-Kreuzfahrten gibt. Auch bei den Regionen kamen sehr unterschiedliche Vorstellungen heraus. Jeder hat scheinbar seine persönlichen Must-haves für eine Weltreise.
Aber was hat dieser Exkurs nun mit dem Thema dieser Seite der Budgetplanung zu tun? Ganz viel, denn:
So individuell wie eine Weltreise ist auch das persönliche Weltreisebudget!
Das macht die Budgetplanung allerdings auch kompliziert. Grundsätzlich muss man sich erstmal über die Rahmenbedingungen der eigenen Weltreise klar werden. Und auch wenn ihr die Rahmenbedingungen für euch festgelegt habt, braucht man erstmal einen Überblick über die Kosten, die einen erwarten.
Hier zahlt sich vergangene Reiseerfahrung aus. Wart ihr beispielsweise schonmal in einem Weltreiseland im Urlaub, könnt ihr die dortigen Preise besser einschätzen. Ansonsten bleibt nur die Recherche im Internet. Hier können wir euch Kostenaufstellungen von Reiseblogs oder Kostenvideos von Reisenden auf Youtube empfehlen. Im Idealfall sucht ihr euch Blogger, die in etwa euer Budget und eure Reiseart teilen. Auch wichtig für euch sind die aktuellen Wechselkurse der unterschiedlichen Währungen.
Zusätzlich zu beachten: Fixkosten zu Hause und Einkommen während der Reise
Auch auf Reisen fallen zu Hause normalerweise noch einige Kosten an. Selbst wenn man alles verkauft und keine Miete mehr zahlt, hat man oft noch ein paar Fixkosten wie Versicherungsraten oder laufende Vertragskosten. Bei der Budgetplanung sind diese Kosten noch hinzuzurechnen.
Schaut am besten mal eure monatlichen, vierteljährlichen und jährlichen Kontoabbuchungen durch, damit ihr keine Kosten vergesst. Sinnvoll ist es hier, möglichst keine Raten, von denen ihr in der Abwesenheit nichts habt, laufen zu haben. Kümmert euch frühzeitig um die Kündigung von Fitnesstudioraten und ähnlichem. Bei auf Langfristigkeit angelegten Sparverträgen würden wir hingegen versuchen, diese auch während der Reise weiterlaufen zu lassen. Ansonsten führen wir das angesparte Budget für die Fixkosten auf einem separaten Konto vom Reisebudget damit während der Reise nichts durcheinander kommt.
Wir werden kein Einkommen während der Reise haben, daher ist bei uns die Budgetplanung mit der Kostenplanung abgeschlossen. Wenn ihr vorhabt unterwegs zu arbeiten oder ihr ein passives Einkommen habt, sinkt das Reisebudget natürlich entsprechend. Nachdem wir unsere Fixkosten ermittelt hatten, haben wir uns viele Kostenvideos anderer Youtubern, die auch low budget reisen, mit ähnlichen Reiseländern angeschaut.
Im Schnitt haben wir letztendlich für die monatlichen Reisekosten 1.500 Euro pro Person sowie einen guten Puffer für Flüge und unerwartete Kosten eingeplant.
Zu beachten ist allerdings, dass sich die Lebenshaltungskosten in verschiedenen Ländern teils extrem unterscheiden. Uns ist bewusst, dass wir in einigen Ländern über dem Durchschnittsbudget liegen werden. Dafür müssen wir in günstigeren Ländern schauen, dass wir unter dem Durchschnitt bleiben. Wir sind selbst gespannt, wie die Rechnung am Ende ausgehen wird. Wir werden auf jeden Fall berichten, da wir sämtliche Kosten hier auf den Länderübersichten dokumentieren werden.